Botox und Filler

Botox- und Fillerbehandlung

Behandlung mit Botox und Fillern in Potsdam

Um Falten im Gesicht oder in anderen Körperregionen zu glätten, ist heute die Unterspritzung mit Botox (Botulinumtoxin) oder anderen Fillern die Methode der Wahl. Darüber hinaus werden diese aber auch effektiv in anderen Bereichen beispielsweise in der Migräne-Prophylaxe angewendet. Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne einen kleinen Einblick in die unterschiedlichen Präparate, deren Zusammensetzung, Wirkungsweise und Dauerhaftigkeit geben. Für ein persönliches Anamnese- und Beratungsgespräch vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin in unserer Praxis.
Inhalt

Botox oder Filler: Die Präparate im Vergleich

Die Faltenbildung der Haut ist ein natürlicher Alterungsprozess. Die polsternden Schichten unter der Haut werden nach und nach abgebaut, sodass die Haut ihre Spannkraft verliert. Besonders schnell sichtbar wird dieser Prozess im Gesicht und an den Händen. Wer dies nicht so einfach hinnehmen möchte, kann sich für eine Faltenbehandlung mit Botox oder Fillern entscheiden. Im Folgenden geben wir Ihnen gerne einen kleinen Einblick in die einzelnen Präparate, die wir in unserer chirurgischen Facharztpraxis für die Faltenbehandlung verwenden.

Botox – Glättung von Falten und Lösung der Muskelspannung

Botox bezeichnet ein Botulinumtoxin. Es wird als Synonym für verschiedene Produkte verwendet, die Botulinumtoxin enthalten, ist aber strenggenommen die geschützte Marke eines Herstellers. Botox oder Botulinumtoxin ist das stärkste, bekannte Nervengift, das in der Medizin zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen, aber auch in der ästhetischen Chirurgie zur Faltenglättung verwendet wird.
Hautverjüngerung durch Unterspritzung und Unterspritzung mit Eigenfett
Hautverjüngerung mit Botox

So wirkt Botox im menschlichen Organismus

Botox lähmt die Muskulatur in den behandelten Bereichen bzw. schränkt die Muskelbewegungen ein. Dadurch können Mimikfalten insbesondere auf der Stirn geglättet werden. Botox wird aber auch für die Behandlung von Krähenfüßen und Lachfältchen oder dem sogenannten Pflastersteinkinn verwendet. Es ist ein oft verbreiteter Irrglaube, dass Botox auch in die Lippen gespritzt werden kann, um sie zu vergrößern. In Wahrheit wird das Nervengift aber lediglich um den Mund herum angewendet, um kleine Fältchen zu verringern.
Die Botox-Injektion kann auch zur Behandlung von Migräne eingesetzt werden. Es hat hier eine prophylaktische Wirkung und soll verhindern, dass ein Migräneschmerz durch Muskelverspannungen auftritt. Botox wird in der Migränebehandlung in die Stirn injiziert.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei der Behandlung mit Botox?

Auch wenn es sich bei Botox um ein Nervengift handelt, das in den Körper injiziert wird, ist die Behandlung sehr risikoarm. Das größte Risiko besteht darin, dass zu viel Material verwendet wird und dadurch eine zu starke Lähmung einsetzt. Der Effekt lässt sich eindrucksvoll bei einigen Prominenten beobachten, die einen nahezu maskenhaften Gesichtsausdruck ohne jegliche Mimik und Gestik haben.
Wir berechnen bei der Behandlung mit Botox die benötigte Dosis sehr genau, sodass wir auch die Wirkung sehr gut steuern können. Das Ziel der Botox-Behandlung ist es, kleine Fältchen zu glätten, dabei aber die natürliche Gesichtsmimik zu erhalten.

Wie lange bleibt der Effekt einer Botox-Behandlung bestehen?

Die Haltbarkeit von Botox ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Je nach Hautbeschaffenheit, Alter, Lebensweise und Ausprägung der Falten hält der Effekt zwischen 3 und 4 Monaten an.

Hyaluronsäure – Faltenbehandlung mit einer körpereigenen Substanz

Das Hyaluron bzw. die Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Organismus. Sie ist beispielsweise dafür verantwortlich, ein Polster unter der Haut zu schaffen, dass diese glättet und die Entstehung von Fältchen hinauszögert. Mit zunehmendem Alter sinkt der Hyaluronsäure-Gehalt in unserem Körper. Der Rückgang beginnt bereits im 25. Lebensjahr und schreitet dann abhängig von individuellen Faktoren kontinuierlich voran. Neben Verschleißerscheinungen in den Gelenken ist auch eine Fältchenbildung die Folge.
In der ästhetischen Chirurgie wird Hyaluron als sogenannter Filler eingesetzt. Als Filler werden Substanzen bezeichnet, die einen auffüllenden Charakter haben und direkt unter die Haut gespritzt werden können. Falten werden dadurch aufgepolstert, sodass der behandelte Bereich wieder glatt und ebenmäßig wirkt.
Hautverjüngerung durch Unterspritzung und Unterspritzung mit Eigenfett
Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure

So wirkt die Behandlung mit dem Filler

Hyaluron wirkt auf zweifache Weise im Körper bzw. unter der Haut. Zum einen entsteht durch die gelartige Konsistenz ein Polster-Effekt. Durch das neue Volumen wird die Haut geglättet. Der zweite Effekt entsteht dadurch, dass Hyaluron Feuchtigkeit speichern kann. Der injizierte Filler sorgt dafür, dass nach und nach Wasser gebunden wird. Auch dadurch entsteht schrittweise ein Volumenaufbau.

Diese Vorteile hat der Filler Hyaluron in der Faltenbehandlung

Früher wurde Hyaluronsäure tierischen Ursprungs verwendet, auf den einige Patienten entsprechend mit Allergien reagiert haben. Die heute in der ästhetischen Medizin verwendete Hyaluronsäure wird synthetisch hergestellt, vom Körper aber als eigener Stoff angesehen. Dadurch sind nahezu keine Allergien oder Abstoßungseffekte zu erwarten.

Wie dauerhaft ist eine Behandlung mit Hyaluron?

Es handelt sich bei der Hyaluronsäure um einen temporären Filler, der schrittweise vom Körper zersetzt und auf natürlichem Wege abtransportiert wird. Wie lange der hautstraffende Effekt anhält, ist davon abhängig, wie tief der Filler injiziert wurde und welche persönlichen Voraussetzungen in Bezug auf die Faltentiefe oder das Alter vorliegen. Erfahrungsgemäß liegt die Wirkungsdauer zwischen 6 und 9 Monaten.

Wie wird die Behandlung mit Botox und Fillern durchgeführt?

Die Behandlung mit Botox und Fillern ist minimalinvasiv und kann ambulant durchgeführt werden.
1. Beratungsgespräch & Anamnese
Im ersten Schritt laden wir Sie zu einem Beratungsgespräch ein. Hier legen wir fest, ob Botox oder Hyaluron verwendet werden sollte.
2. Lokale Betäubung
Wenn Filler in die Haut injiziert werden sollen, wird dieser Bereich lokal betäubt. Dadurch kann die Injektion schmerzarmer gestaltet werden.
3. Faltenunterspritzung
Im Anschluss erfolgt die Injektion mit Fillern oder Botox. Je nach Umfang der Behandlung nimmt dieser Schritt etwa 10 bis 60 Minuten in Anspruch.
Es können durch die Injektion kleine Schwellungen oder blaue Flecke entstehen. Diese bilden sich jedoch innerhalb weniger Tage wieder zurück. Sie sind bereits am Folgetag nach der Behandlung mit Botox oder Fillern wieder gesellschaftsfähig.
Neu

Großflächige Behandlung mit einem Hyaluronsäure-Präparat

Es werden in der ästhetischen Medizin ganz unterschiedliche Hyaluronsäure-Präparate verwendet. Während im Gesicht Hyaluron meistens nur punktuell eingesetzt wird, um kleine Fältchen zu unterspritzen, können mit Hyaluronsäure als Filler auch großflächigere Areale behandelt werden. Bereits nach der ersten Behandlung hat dieses Präparat eine Wirkungsdauer von bis zu 12 Monaten. Es wird vermehrt Wasser in die erschlafften Hautpartien eingelagert, wodurch ein glatteres und frischeres Aussehen entsteht.

Fakten-Check zur Behandlung mit Botex und Filler

10 – 60 Min (je nach Umfang der Behandlung)
lokale Betäubung bei Fillern
ambulant
keine
1 – 3 Tage
am Folgetag
Die Behandlung mit Botox und Hyaluronsäure-Fillern bietet eine effektive Möglichkeit, das Gesicht zu verjüngen und Falten zu glätten, ohne dabei auf invasive chirurgische Eingriffe zurückgreifen zu müssen. Eine fachkundige Beratung und präzise Anwendung sind entscheidend für ein natürliches und harmonisches Ergebnis. Für eine individuelle Beratung und weitere Informationen in unserer Facharztpraxis für plastische und ästhetische Chirurgie in Potsdam stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

FAQ´s zu Botox und Filler in Potsdam

Botox (Botulinumtoxin) und Hyaluronsäure-Filler sind zwei unterschiedliche Substanzen, die in der ästhetischen Medizin verwendet werden, um Falten zu reduzieren und das Gesicht zu verjüngen. Botox wirkt, indem es die Muskelaktivität temporär hemmt, was besonders bei mimischen Falten wie Krähenfüßen oder Stirnfalten effektiv ist. Hyaluronsäure-Filler hingegen dienen dazu, Volumenverluste auszugleichen und tiefe Falten aufzufüllen, wie etwa Nasolabialfalten oder Lippenkonturen. Beide Verfahren können oft kombiniert werden, um ein harmonisches und natürliches Ergebnis zu erzielen.
Die Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Beratung, bei der die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten besprochen werden. Die Injektionen erfolgen ambulant und dauern in der Regel nur wenige Minuten. Bei der Botox-Behandlung werden kleine Mengen der Substanz mit einer feinen Nadel direkt in die betroffenen Muskelpartien injiziert. Hyaluronsäure-Filler werden in die tieferen Hautschichten injiziert, um Volumen aufzubauen und Falten zu glätten. Beide Behandlungen sind nahezu schmerzfrei, können aber bei Bedarf mit einer leichten Betäubung durchgeführt werden.
Die Behandlung mit Botox oder Fillern zur Faltenbehandlung kann in ganz unterschiedlichen Körperregionen erfolgen. Typische Behandlungsbereiche sind:
Gesicht
Brust
Körper bzw. Körperoberfläche
Haut (auch bei Narben)
Hand
Die Ergebnisse einer Botox-Behandlung sind in der Regel nach 3 bis 7 Tagen sichtbar, während die Wirkung von Hyaluronsäure-Fillern sofort nach der Behandlung eintritt. Botox hält in der Regel 3 bis 6 Monate, abhängig von der behandelten Region und der individuellen Muskelaktivität. Hyaluronsäure-Filler haben eine Haltbarkeit von 6 bis 18 Monaten, je nach verwendeter Produktformulierung und Behandlungsbereich. Wiederholungsbehandlungen können helfen, die Ergebnisse langfristig zu erhalten.
Wie bei allen ästhetischen Behandlungen gibt es auch bei der Anwendung von Botox und Hyaluronsäure-Fillern gewisse Risiken und Nebenwirkungen. Dazu zählen vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder kleine Blutergüsse an den Injektionsstellen. In seltenen Fällen kann es zu asymmetrischen Ergebnissen, Infektionen oder allergischen Reaktionen kommen. Ein erfahrener und qualifizierter Behandler minimiert diese Risiken durch präzises Arbeiten und eine ausführliche Voruntersuchung.
Ja, nach einer Botox- oder Filler-Behandlung können Sie in der Regel sofort wieder Ihrem normalen Alltag nachgehen. Es ist jedoch ratsam, für 24 Stunden auf starke körperliche Anstrengungen, Saunabesuche und intensiven Sport zu verzichten, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren. Auch sollte der behandelte Bereich in den ersten Stunden nicht massiert werden, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten. Etwaige Rötungen oder Schwellungen können problemlos mit Make-up kaschiert werden.
JamedaDoctolib Termine buchenGoogle BewertungenFacebookInstagram
Dr. med. Clemens Walter | Plastische & Ästhetische Chirurgie Potsdam
Dr. med. Clemens Walter
Plastische & Ästhetische Chirurgie Potsdam

Ärztehaus am Luisenplatz
Luisenplatz 1, 14471 Potsdam

Telefon: (0331) 58565683
Telefax: (0331) 58191406
Gesicht
Stirn– und Brauenlifting
Lidstraffung
Lippenvergrößerung
Ohrkorrekturen
Face Lift (Gesichtsstraffung)
Hautverjüngung
Behandlung mit Botox und Fillern
Körper
Bauchstraffung
Oberarmstraffung
Oberschenkelstraffung
Poformung
Fettabsaugung
Lipödem
Behandlung übermäßigen Schwitzens
Brust
Brustvergrößerung
Brustverkleinerung
Bruststraffung
Gynäkomastie (vergrößerte Brust beim Mann)
Korrektur der Brustwarzen
Hand
Karpaltunnelsyndrom/Nervenk­ompressionssynddrome
Verletzung von Sehnen und Nerven
Verengung der Sehnenfächer
Entzündliche Veränderungen der Sehnen
Beugekontrakturen (Morbus Dupuytren)
Ganglion und Gelenkzysten
Arthrose/Gelenkverschleiß
Haut
Entfernung von Hautveränderungen
Fadenlift
Microneedling
Microdermabrasion
Fruchtsäurepeeling
Ultraschall bei OP Narben
Kosmetikbehandlung
Dr. med. Clemens Walter | Plastische & Ästhetische Chirurgie Potsdam
Dr. Clemens Walter © 2025
Plastische & Ästehtische Chirurgie Potsdam
chevron-down