Lidstraffung

Lidstraffung oder Augenlidkorrektur

Lidstraffung in Potsdam für ein frisches und vitaleres Aussehen

Die Augenlidkorrektur gehört zu den am häufigsten durchgeführten, plastischen Operationen. Bei der Lidstraffung (Blepharoplastik) kann mit einem vergleichsweise geringen Aufwand eine große Wirkung erzielt werden. Ein Gesicht wirkt danach wacher, jünger und allgemein frischer. Wenn Sie sich den Wunsch nach einem vitaleren Gesichtsausdruck erfüllen wollen, dann finden Sie nachfolgend alle relevanten Informationen für eine Lidstraffung.
Inhalt

Welche Ergebnisse sind von einer Lidkorrektur zu erwarten?

Das Ziel einer Augenlidkorrektur ist eine gleichmäßige und straffere Augenpartie. Überschüssige Haut wird an den Oberlidern entfernt. Oftmals ist es auch nötig, die Muskulatur zu straffen und Fettgewebe zu verteilen oder zu entfernen. Welche Effekte durch diesen Eingriff erzielt werden, hängt vom Ausgangszustand Ihrer Augenlider ab.
Im Ergebnis soll ein faltenfreier Bereich um die Augenlider herum entstehen. Schlupflider und Tränensäcke werden entfernt und dunkle Ränder unter den Augen vermindert. In einer anschließenden Botox-Behandlung kann das Gesamtergebnis noch verbessert werden.

Wann ist eine Lidkorrektur sinnvoll?

Es kann keine pauschale Aussage dazu getroffen werden, wann eine Lidkorrektur im Einzelfall sinnvoll ist. Mit zunehmendem Lebensalter sinken die Lidpartien herab, bilden Fältchen oder Tränensäcke. Manchmal leiden sogar schon junge Erwachsene unter schlaffen Augenlidern, die sie als Störfaktor empfinden. Sofern Sie den Anblick Ihrer Augenlider als störend empfinden, kann mit der ästhetischen Chirurgie nachgeholfen werden.
In einigen Fällen ist eine Lidstraffung aber auch aus medizinischen Gründen erforderlich. Diese Indikation entsteht dann, wenn ein herabhängendes Augenlid das Sichtfeld beeinträchtigt.

Straffung der Oberlider

Mit zunehmendem Alter verringern sich die körpereigenen Depots an Kollagen und den elastischen Substanzen des Bindegewebes. In der Folge verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft. Im Gesicht macht sich dieser Prozess durch die Bildung von Schlupflidern bemerkbar. Das Gewebe am Oberlid erschlafft und senkt sich immer weiter ab. Die Augen wirken dadurch kleiner, älter und müde.
In extremen Fällen kann der bewegliche Teil des Oberlides sich sogar vollständig über das Auge legen und das Sichtfeld einschränken.
In diesem Fall ist dringend zu einer Lidstraffung geraten, da es sich nicht nur um einen ästhetischen Störfaktor, sondern auch um eine Gefahrenquelle im Alltag handelt.
Zu den Risikofaktoren für eine Beschleunigung der Hautalterung gehören:
Starke UV-Strahlung
Nikotin- und Alkoholkonsum
Schwaches Bindegewebe
Wenig Schlaf & viel Stress
Umwelt­einflüsse
Straffung der Oberlider

Ziele der Oberlidstraffung

Die Straffung der Oberlider verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll der Eingriff die gesamte Augenpartie des Patienten optisch verjüngen. Der gesamte Gesichtsausdruck wirkt dadurch frischer und strahlender. Außerdem soll bei sehr stark ausgeprägten Schlupflidern die Funktionalität der Augenpartie vollständig wiederhergestellt werden. 
Das Ergebnis der Lidstraffung hält meistens für mehrere Jahre an. Durch den natürlichen Alterungsprozess kann die Augenpartie mit der Zeit wieder nach unten sacken. In diesem Fall kann die Oberlidstraffung wiederholt werden.

Straffung der Oberlider: Der Operationsverlauf

Vor der Straffung der Oberlider führen wir mit Ihnen ein ausführliches Beratungsgespräch durch. In der Regel reicht für die OP eine örtliche Narkose aus, bei der Sie bei vollem Bewusstsein bleiben. Auch ein Dämmerschlaf ist möglich.

Bei der Oberlidstraffung werden der Hautüberschuss und eventuell darunterliegende Fettpölsterchen chirurgisch entfernt. Dadurch wird die Lidumschlagfalte wieder sichtbar und das Auge wirkt optisch größer. Das Gewebe wird am Ende so vernäht, dass keine sichtbaren Narben entstehen. Ein- bis zwei Wochen nach der OP werden die Fäden entfernt.

So können Sie die Heilung nach einer Oberlidstraffung positiv beeinflussen

Nach dem Eingriff kommt es zu Rötungen und Schwellungen, die vollkommen normal und harmlos sind. Im Anschluss an die OP wird die Wunde gekühlt und der Bereich, bei Bedarf, mit einer antibiotischen Salbe versorgt. Um Nachblutungen zu verhindern, sollten Sie in den 2 – 3 Wochen nach dem Eingriff auf schwere körperliche Belastungen verzichten.

Straffung der Unterlider

Hängende Partien unter dem Auge sind oft für einen müden und erschöpften Gesichtsausdruck verantwortlich. Mit zunehmendem Alter kommt es häufig dazu, dass die zarte Haut am Unterlid ihre Spannkraft verliert. Es entstehen Vorwölbungen und Fettansammlungen unter dem Auge, die bis zum Jochbein reichen können und auch als Tränensäcke bezeichnet werden. Dies kann aber auch als Folge von Stress, Schlafmangel und übermäßigem Alkoholkonsum auftreten. Tränensäcke lassen Menschen oft müde, erschöpft und traurig wirken. Zudem empfinden es viele Frauen als störend, dass das Auftragen von Make-up und Eyelinern durch die hängenden Augenpartien erschwert wird. Diesem Erscheinungsbild können wir mit einer Unterlidstraffung entgegenwirken.
Straffung der Unterlider

Welche Ergebnisse sind von einer Unterlidstraffung zu erwarten?

Durch einen ästhetischen Eingriff entsteht oftmals eine große Wirkung. Tränensäcke werden entfernt und die Wölbungen und Fettansammlungen verschwinden. Die Augenpartie wirkt straffer. Die OP-Narben sind so fein, dass sie für andere kaum sichtbar sind.

Straffung der Unterlider: Der OP-Verlauf

Bei der Unterliedstraffung wird dem Unterlid seine Spannkraft zurückgegeben und die darunterliegenden Fettpölsterchen werden mobilisiert, um die Unterlidkante zu unterpolstern. Der Schnitt wird knapp unterhalb des Wimpernkranzes gesetzt. Ziel des Eingriffes ist es, den Rückhalteapparat zu stärken, der das Fett in der Augenhöhle hält. Der Eingriff wird in der Regel in einer Kurznarkose durchgeführt. Das Ergebnis der Unterlidstraffung hält für etwa acht bis zehn Jahre an. Der Eingriff kann bei Bedarf im Anschluss wiederholt werden.

So können Sie die Heilung nach einer Unterlidstraffung positiv beeinflussen

Unmittelbar nach dem Eingriff ist eine Kühlung wichtig, damit die Schwellungen zurückgehen und Blutergüsse verringert werden. Zudem sollten Sie Ihre Augen in den ersten Tagen nicht überlasten und auf anstrengende körperliche Tätigkeiten verzichten, um den Heilungsverlauf nicht zu stören. Wichtig ist es, direkte UV-Strahlung zu vermeiden und regelmäßig ein spezielles Narbengel aufzutragen. Etwa 10-14 Tage nach dem Eingriff sind Sie wieder gesellschaftsfähig.

Welche Risiken entstehen bei einer Lidstraffung?

Die Augenlidstraffung ist heute ein Routineeingriff, bei dem es nur selten zu Komplikationen kommt. Die Straffung der Ober- und Unterlider kann auf Wunsch auch miteinander kombiniert werden. Wird die Augenlidstraffung von einem weniger erfahrenen Chirurgen durchgeführt, dann besteht das Risiko darin, dass zu viel Haut entfernt wird. In diesem Fall kommt es zu einer Lidschlussstörung. Die Patienten können das Auge nicht mehr richtig schließen. Ebenfalls sehr selten entstehen Asymmetrien zwischen beiden Augen oder störenden Narben. Zu den häufig auftretenden Nebenwirkungen gehören Schwellungen und Blutergüsse um das Auge herum.

Warum Sie bei einer Lidstraffung auf erfahrene Chirurgen vertrauen sollten

Die Lidpartie ist ein sehr sensibler Bereich, bei dem eine uneingeschränkte Funktionalität wichtig ist. Daher sollten sich die Patienten nur an einen erfahrenen, ästhetischen Chirurgen wenden, der tiefgreifende anatomische Kenntnisse hat und auf eine jahrlange Erfahrung in der Lidstraffung und Lidkorrektur zurückblickt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne in Potsdam zur Verfügung.

Fakten-Check

1 – 1,5 h
lokale Betäubung und evt. Dämmerschlaf
ambulant
nach 7 Tagen
ca. 1 – 2 Wochen
nach 2 Wochen

FAQ´s zu Lidstraffung in Potsdam

Eine Lidstraffung, auch als Blepharoplastik bezeichnet, ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von überschüssiger Haut, Fettgewebe und Muskelerschlaffungen an den Ober- und/oder Unterlidern. Dieser Eingriff ist sinnvoll, wenn die Hautalterung zu Schlupflidern oder Tränensäcken führt, was nicht nur kosmetisch störend ist, sondern auch das Gesichtsfeld einschränken kann. Eine Lidstraffung kann helfen, das Gesicht wieder jugendlicher und frischer wirken zu lassen.
Der chirurgische Eingriff beginnt mit einer präzisen Markierung der zu behandelnden Hautareale. Bei der Oberlidstraffung erfolgt der Schnitt in der natürlichen Lidfalte, wodurch die Narbe später kaum sichtbar ist. Bei der Unterlidstraffung wird der Schnitt entweder direkt unterhalb der Wimpernlinie oder auf der Innenseite des Lides durchgeführt. Überschüssige Haut und Fettgewebe werden entfernt, und die verbleibende Haut wird gestrafft. Der Eingriff wird in der Regel unter lokaler Betäubung mit Dämmerschlaf oder auf Wunsch in Vollnarkose durchgeführt.
Die Heilungsphase nach einer Lidstraffung variiert, beträgt aber in der Regel etwa 10 bis 14 Tage. Schwellungen und Blutergüsse sind in den ersten Tagen normal und klingen innerhalb einer Woche ab. In den ersten Tagen nach der Operation sollten die Augen geschont und körperliche Anstrengungen vermieden werden. Wichtig ist, den operierten Bereich vor Sonneneinstrahlung zu schützen, um eine unauffällige Narbenbildung zu gewährleisten. Die vollständige Heilung und das endgültige Ergebnis sind nach etwa drei bis sechs Monaten sichtbar.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei der Lidstraffung Risiken und Komplikationen auftreten. Dazu zählen Infektionen, Nachblutungen, vorübergehende Sehbeeinträchtigungen oder ein ungleiches Erscheinungsbild der Lider. In seltenen Fällen kann es zu einer Überkorrektur oder einer Beeinträchtigung des Lidschlusses kommen. Diese Risiken können durch eine sorgfältige Planung und Durchführung des Eingriffs sowie die Einhaltung der postoperativen Anweisungen minimiert werden.
Das Ergebnis einer Lidstraffung ist in der Regel langanhaltend, doch der natürliche Alterungsprozess setzt sich fort. Bei den meisten Patienten bleibt der Effekt der Operation für viele Jahre bestehen. Eine gesunde Lebensweise und ein konsequenter Sonnenschutz können dazu beitragen, das Ergebnis langfristig zu erhalten. In einigen Fällen kann nach mehreren Jahren eine erneute Straffung notwendig werden, insbesondere bei genetischer Veranlagung zu starker Hauterschlaffung.
JamedaDoctolib Termine buchenGoogle BewertungenFacebookInstagram
Dr. med. Clemens Walter | Plastische & Ästhetische Chirurgie Potsdam
Dr. med. Clemens Walter
Plastische & Ästhetische Chirurgie Potsdam

Ärztehaus am Luisenplatz
Luisenplatz 1, 14471 Potsdam

Telefon: (0331) 58565683
Telefax: (0331) 58191406
Gesicht
Stirn– und Brauenlifting
Lidstraffung
Lippenvergrößerung
Ohrkorrekturen
Face Lift (Gesichtsstraffung)
Hautverjüngung
Behandlung mit Botox und Fillern
Körper
Bauchstraffung
Oberarmstraffung
Oberschenkelstraffung
Poformung
Fettabsaugung
Lipödem
Behandlung übermäßigen Schwitzens
Brust
Brustvergrößerung
Brustverkleinerung
Bruststraffung
Gynäkomastie (vergrößerte Brust beim Mann)
Korrektur der Brustwarzen
Hand
Karpaltunnelsyndrom/Nervenk­ompressionssynddrome
Verletzung von Sehnen und Nerven
Verengung der Sehnenfächer
Entzündliche Veränderungen der Sehnen
Beugekontrakturen (Morbus Dupuytren)
Ganglion und Gelenkzysten
Arthrose/Gelenkverschleiß
Haut
Entfernung von Hautveränderungen
Fadenlift
Microneedling
Microdermabrasion
Fruchtsäurepeeling
Ultraschall bei OP Narben
Kosmetikbehandlung
Dr. med. Clemens Walter | Plastische & Ästhetische Chirurgie Potsdam
Dr. Clemens Walter © 2025
Plastische & Ästehtische Chirurgie Potsdam
chevron-down